Alle Kalender der Antike hatten zahlreiche Nachteile, obwohl einige von ihnen überhaupt nicht erfolgreich waren. In der Praxis verursachten sie viele Komplikationen. Sie waren nicht auf mangelndes Wissen zurückzuführen. Alte Astronomen wussten es, wie wir wissen, die wahre Länge des tropischen Jahres, Verschiedene - meist religiöse - Überlegungen verhinderten jedoch die Durchführung der notwendigen Reformen. Der Kalender war etwas Heiliges. Aufteilung des Jahres in Monate, Jahrzehnte, Die Wochen wurden auch durch die Tradition geheiligt. Das Leben erforderte jedoch Ordnung. Julius Caesar verstand das (100—44 PN) Entscheidung über eine allgemeine Änderung.
Julianischer Kalender
Caesar beauftragte eine Gruppe von Astronomen mit der Kalenderreform - angeführt von. Der ägyptische Kalender mit dem Sotis-Jahr wurde als Grundlage für den neuen Kalender übernommen, fixiert auf 365,25 Tag. Der "Rest" war eigentlich auch ägyptisch: 12 Monate und Schaltjahr (eingeführt, wie wir wissen, von Ptolemaios III. Eurgetes). Einige Funktionen des nativen Kalenders wurden jedoch ebenfalls beibehalten.
Die Missverhältnisse zwischen dem römischen Kalender und dem Sonnenjahr waren bereits beträchtlich. Der Unterschied war 90 Tage. Was wurde mit ihr gemacht?? Einfach: es wurde dem Jahr vor der Reform hinzugefügt. Es wurde wie folgt gemacht: bis Februar, Das war ein Schaltmonat im römischen Kalender, hinzugefügt 23 Tage, Andere 67 während - bis zum letzten Monat. Jahr 46 p.n.e.. also zählte er 445 Tage.
Der neue Kalender begann ab 1 ICH 45 R. p.n.e.. (und nach der damaligen Anzahl der Lats - v 708 R. seit der Gründung Roms). Es umfasste einen 4-Jahres-Zyklus: drei Jahre danach gezählt 365 Tage, viertens - 366. Das Jahr war unterteilt in 12 Monate, deren Namen blieben unverändert. Nur ihre Länge hat sich geändert: gerade Zahlen gezählt nach 30, ungerade - nach 31 Tage, außer Februar, was er normalerweise hatte 29, in einem Schaltjahr während - 30 Tage, außer dass dieser zusätzliche Tag hinzugefügt wurde, wie in der Vergangenheit, nach 23 II. Der zusätzliche Tag hatte keinen Namen, noch die Nummerierung; es wurde allgemein dies intercalaris genannt, möglicherweise - Bissextus (denn im römischen Kalender wurde es als doppelter VI. März-Kalender markiert).
Nach Caesars Tod in 44 R. p.n.e.. der Name des Monats Juli (Fünf Jahre alt) geändert zu Iulius, Nachdem Kaiser Augustus Octavian die Macht übernommen hatte, hieß Augustus Augustus. ICH… Eine bestimmte Reihenfolge wurde im Kalender gestört. August (früher - Sextilis) war ein gerader Monat und hatte 30 Tage. Als Monat eines "göttlichen" Herrschers könnte es jedoch nicht schlimmer sein als der Monat Cäsars. Daher wurde seine Länge auf erhöht 31 Tage, an diesem Tag natürlich im Februar (Februar hatte Pech mit dem römischen Kalender, Es gab immer Tricks mit ihm). So zählte der Februar jetzt normal 28 Tage, und in Schaltjahren - 29. Der Anstieg im August veränderte auch den Zahlenwert der folgenden Monate. Sie waren jetzt wie folgt:
Ianuarius - Januar - 31 Tage
Februar - Februar - 28 (29) Tage
Martius - März - 31 Tage
Aprilscherze - April - 30 Tage
Mehr - Maj - 31 Tage
Juni - czerwiec - 30 Tage
Iulius - Juli - 31 Tage
Augustus - August - 31 Tage
September - September - 30 Tage
Oktober - Oktober - 31 Tage
November - November - 30 Tage
Dezember - Dezember - 31 Tage
Und diese Ordnung ist bis heute geblieben - trotz der späteren gregorianischen Reform, Dies änderte jedoch nichts an der Struktur des julianischen Kalenders.