Muslimischer Kalender

Muslimischer Kalender

Der mohammedanische Kalender wurde von Muhammad in eingeführt 632 R. Er lehnte die bisherige Zeitzählung der Araber ab, basierend auf dem Lunisolarsystem, mit Schaltmonaten und Ära, berechnet aus dem sogenannten. "Jahr des Elefanten" (tj. das Jahr der Invasion Arabiens durch Jemens Truppen mit Kriegselefanten). Er stützte seinen Kalender ausschließlich auf das Mondsystem.

Ursprünglich bestand das islamische Jahr aus 12 Monate. Sie hatten keine genau definierte Länge. Jeder Monat begann mit dem Erscheinen des ersten Halbmondes nach dem Neumond und dauerte bis zum nächsten Erscheinen nach dem nächsten Neumond.; dann begann ein neuer Monat. Es dauerte also einen Monat 29 Die 30 Tage. Und danach 12 Mondmonate - nächstes Jahr begann.

Ein solcher Kalender, wenn auch nicht sehr genau, war für die Öffentlichkeit verständlich. Im Laufe der Zeit wurden einige Änderungen vorgenommen. Infolgedessen besteht der aktuelle muslimische Kalender aus 12 Monate abwechselnd danach 30 (Monate 1, 3, 5, 7, 9 ich 11) ich 29 Tage (verbleibende Monate). Das übliche Jahr dieses Kalenders zählt also 354 Tage. Aber das astronomische Mondjahr tut es 354 Tage, 8 Std., 48 Minute i 36 Sekunden. Der Unterschied zwischen dem Kalenderjahr und dem astronomischen Jahr reicht daher über die Zeit 30 lat… 11 Tage. Um diesen Unterschied zu beseitigen und das Kalenderjahr mit dem astronomischen zu vereinbaren (Mond-, Natürlich), in einem 30-Jahres-Zyklus eingefügt 11 Schalttage, das fällt auf 2, 5, 7, 10, 13, 16, 18, 21, 24, 26 ich 29 Jahr dieses Zyklus.

Trotzdem ist das Jahr des muslimischen Kalenders fast vorbei 11 Tage kürzer als das tropische Jahr. Der Beginn fällt also jedes Mal auf einen anderen Tag. Es beginnt jedoch immer nach der Mondphase, die den Monat beginnt. Die Monate sind in Wochen unterteilt.

Der Beginn der Ära wird von Muslimen aus gezählt 16 VII 622 R., tj. Hijri Datteln, das heißt, die Flucht Mohammeds von Mekka nach Medina. W 11 Im Jahr der Hijra nahmen Mohammeds Anhänger den von ihm festgelegten Kalender an. In vielen arabischen Ländern ist es bis heute in Kraft - nicht nur als religiöser Kalender, sondern auch auf dem neuesten Stand der Technik.