Von Sasa nach Stasia – Kalender

Von Sasa nach Stasia – Kalender

Im 18. Jahrhundert. Es erschienen politische Kalender, staatsbürgerlich, wirtschaftlich, Bauernhof, industriell, parlamentarisch, "Einheimisch und ausländisch", theatralisch, für "prächtige Damen", und sogar für… Liebhaber. Ihr Niveau war anders.

Die Kalender teilten das Schicksal der polnischen Kultur, Sie waren auch ein Spiegelbild davon. Es gab also "sächsische" und "aufklärerische" Kalender. Natürlich, Es ist schwierig, starre Trennlinien abzugrenzen, besonders in 1 Mitte des 18. Jahrhunderts. Immerhin setzte sich der "sächsische" Kulturtrend in der Zeit der Aufklärung fort, Der Trend der "Aufklärung" war der "Stanisławów-Ära" viele Jahre voraus. Ein Beispiel dafür - das berühmteste, Rekorde der Leserschaft brechen, seit über hundert Jahren in zahlreichen Redaktionen und Ausgaben veröffentlicht - "Calendar Polish and Ruthenian", in denen "jährliche Feiertage und der himmlische Lauf, Aspekte, Wahlen, Aussaatzeit, Impfungen, Blut loslassen, Medikation, Alltag Ost und West "wurden von verschiedenen" liberalen Wissenschaften und Philosophien der Ärzte "und" Mathematikprofessoren "der Krakauer oder Zamość-Akademie beschrieben und" mit gebührender Sorgfalt berechnet ".

Titel eins - aber Verlage… mindestens zwei. Das erste - war die Krakauer Akademie. Es veröffentlichte den "polnischen und russischen Kalender" (die sogenannte. "akademisch") an der Drukarnia Akademicka in Krakau - manchmal in mehreren Versionen für dasselbe Jahr und in mehreren Ausgaben. Allerdings immer unter dem gleichen Titel, immer im gleichen Layout. Der Kalender ist in der Regel enthalten: Jahresprognose, Kalender mit detaillierten (täglich, wöchentlich und monatlich) ein Prognoseapparat, bauernhof- und naturkundliche Artikel, eine Tabelle zum Einstellen der Uhren, Nachrichten über Messen, moralisierender Reim, Buchhandlungsanzeigen usw.. Dieser Kalender wurde seitdem veröffentlicht 1716 Tun 1780 R. (sondern auch in den Folgejahren - als Privatstudium). Es wurde von Professoren der Krakauer Akademie herausgegeben.

Er war der beliebteste ,,Polnischer und russischer Kalender ", aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Deckblatt des Kalenders ausgestellt in 1611 Jahr in Krakau

Der Kalender genoss einen guten Ruf. Es enthielt Texte mit Ambitionen, oder zumindest nach dem damaligen Kenntnisstand über die Welt.

Und im "akademischen" Kalender gab es auch "verschiedene Geheimnisse"., "Verschiedene Kuriositäten", "Eigenartige Dinge", oder auch nur "wunderbar", so charakteristisch für die Kultur der sächsischen Zeit. Ot, sogar solche, wie die "Eigenschaften von Steinen" im Kalender von Jacob F.. Niegowiecki mit 1748 R. Der Gelehrte sagte diesen Professor ernst, Das… Jet "Wenn es ins Wasser gelegt wird, entzündet es sich, und wenn es mit Öl bestreut wird, wird es gelöscht ", Opal "das Herz muntert auf und stärkt", Amethyst "stößt schädliche Dämpfe aus dem Kopf aus", Saphirgeschwüre, Blut aus der Nase heilt "etc..

Der zweite Herausgeber des polnischen und ruthenischen Kalenders war Stanisław Duńczewski, geb. Łazów (1701- 1767), "Doktor der Geisteswissenschaften und Philosophie" und der Zamość-Akademie des "Mathematikprofessors", und dann der Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Unglücklicherweise, seine Meinung war nicht gut. Er wurde neben ihn gestellt… Stck. Benedykt Chmielowski, Autor des berühmten "New Athens". Es gibt keinen Zweifel: Er war der Erbe einer nicht sehr guten intellektuellen Tradition. Aber auch… es passte perfekt zu den Bedürfnissen und dem Geschmack der Leser dieser Zeit. Und seit Jahrzehnten!

Anfänglich (von 1725 R.) er veröffentlichte seinen Kalender in Krakau, Dann (ab 1741 bis zu seinem Tod) in Zamość. In zwei Versionen: "Weniger" und "Größer". Sein Sohn setzte seine Arbeit fort, nach ein paar Jahren (w 1775) Es stellte jedoch seine Aktivitäten ein. Der Kalender existierte jedoch noch und wurde mehrere Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts von verschiedenen Verlagen und Druckern veröffentlicht.

Duńczewskis "polnischer und ruthenischer Kalender" galt als dunkel. Und ich denke er war es wirklich. Duńczewski glaubte an Astrologie, sowie in Hexerei und Exorzismen, und er drückte es in seinen Kalendern aus. Er veröffentlichte auch eifrig Rezepte und medizinische Empfehlungen magischer Natur, Horoskope mit Sternen und Planeten, Erklärungen der verschiedenen "Zeichen" himmlischer und unreiner Kräfte, verschiedene "Verschiedenes" und "Kuriositäten" über die Welt, Menschen, Tiere usw.. Dieser Kalender wurde verspottet, aber es wurde viel gelesen. Tatsächlich war es oft die einzige Lesung für den Adel und die Mittelschicht.

Wir wissen nicht, In welcher Auflage wurden die damaligen Kalender veröffentlicht?. Wahrscheinlich sogar mehrere tausend Exemplare. (Voltaire beschwerte sich 1768 R., dass es in Europa verkauft 400 tausend. Kalender, welche "weisen uns an, An welchen Tagen soll Blut abgenommen werden?, und was für die Reinigung zu nehmen ". Diese Beschwerde gilt für viele polnische Kalender.) Es ist sowieso bekannt, dass nur in den Jahren 1750-1800 jedes Jahr mehrere Dutzend Kalender in Polen erschienen. Die Kleinen, bescheiden, sowieso ausgestellt, und großartig, aufgebläht, bunt, reich verziert. Beurteilt sich, das ging zum geringsten 100 tausend Leser.