Formalitäten im Zusammenhang mit einer standesamtlichen Trauung
Eine standesamtliche Eheschließung ist aus rechtlicher Sicht eine Form der Ehe. Nach dieser Ehe wird die Ehe von allen Arten von Verwaltungsorganen und Ämtern anerkannt.
Eine standesamtliche Eheschließung ist aus rechtlicher Sicht eine Form der Ehe. Nach dieser Ehe wird die Ehe von allen Arten von Verwaltungsorganen und Ämtern anerkannt.
Jugendliche müssen sich mindestens beim Standesamt melden 31 Tage vor dem geplanten Hochzeitstermin - die Anwesenheit beider Ehepartner ist obligatorisch.
Das Paar gibt eine schriftliche Erklärung ab, dass es keine Hindernisse für die Heirat gibt. Er entscheidet, welche Nachnamen sie und ihre Kinder nach der Hochzeit haben werden.
Eine Stempelsteuer in Höhe von 80 PLN ist zu entrichten.
Dokumente benötigt:
- Ausweis
- Verkürzte Kopie der Geburtsurkunde
- Kurzbeschreibung der Heiratsurkunde, mit einer Scheidungserklärung notwendig (Punkt. Geschiedene Menschen)
- Verkürzte Kopie der Sterbeurkunde des vorherigen Ehepartners (Punkt. Witwer).
Formalitäten im Zusammenhang mit einer kirchlichen Hochzeit
Ein Paar sollte sich um ca. 6 Monate vor dem geplanten Datum der Heirat.
Dokumente benötigt:
Ausweise
Taufaufzeichnungen mit Informationen über das Sakrament der Konfirmation
Auf 3 Monate vor dem Hochzeitstermin wird im Pfarramt ein Vorhochzeitsprotokoll erstellt. Zu diesem Zeitpunkt werden Dokumente benötigt:
Ausweise
Taufaufzeichnungen
Zertifikat der Religionslehren
Bescheinigung des Standesamtes, aus der hervorgeht, dass keine Umstände vorliegen, was eine Heirat ausschließen kann
Nach dem Aufschreiben des Protokolls vor der Hochzeit sollten die Jugendlichen zum ersten der beiden Sakramente der Beichte und Buße übergehen, deren Bestätigung wir dem Priester vorlegen.
Denken Sie daran, die Pre-Marriage Meetings abzuhalten, die obligatorisch sind.
Eine Woche vor dem Hochzeitstermin gehen wir ins Pfarrbüro, Diesmal werden wir von Zeugen begleitet. Während dieses Treffens müssen wir weitere Dokumente und Zertifikate einreichen:
Ausweise
Abschlusszertifikat für voreheliche Studien mit einem Hinweis auf die Treffen in der Familienklinik
Zertifikat der Sonntagsankündigungen.
Zeugen stellen nur Ausweise zur Verfügung
In der Situation, wenn der Zeuge nicht im Pfarramt erscheinen kann, Die Jungen können dem Priester die relevanten Daten zur Verfügung stellen ( Name, Familienname, Nachname, Adresse, Geburtsjahr, Beruf, Bekenntnis).
Eine Hochzeit mit einem Ausländer
Damit ein Ausländer in Polen heiraten kann, muss er dafür sorgen:
Reisepass
Geburtsurkunde von einem vereidigten Übersetzer übersetzt
Gesetzliche Bescheinigung über die Eignung zur Eheschließung - erhalten Sie bei der Botschaft Ihres Landes
Einige Länder stellen ein solches Zertifikat nicht aus, dann sollten Sie beim Familiengericht die Erlaubnis beantragen, ohne Urkunde eine Ehe einzugehen - die Zustimmung wird bis gewartet 3 Monate - muss von einem vereidigten Übersetzer übersetzt werden.
Ein Pole im Ausland kann in einem ausländischen Standesamt oder vor einem polnischen Konsul heiraten, muss eine Bescheinigung über die Rechtsfähigkeit vorlegen, um im Ausland heiraten zu können.