Jüdischer Kalender

Jüdischer Kalender

Die Juden übernahmen von den Babyloniern. Natürlich mit kleinen Änderungen, resultierend aus dem Unterschied der Religion, Kulturen und Bräuche.

Das jüdische Jahr begann zunächst - wie bei den Babyloniern - am ersten Tag von Nisan, also im April. Es wurde später auf den ersten Tag von Tisri übertragen (Oktober).

Die Juden regulierten auch die Anzahl der Jahre, einigen von ihnen den dreizehnten Monat hinzufügen. Sie taten dies hauptsächlich aus religiösen Gründen. Nämlich - 14 Nissan, während eines Vollmonds, Sie töteten das Osterlamm als Opfer. Am zweiten Tag, 15 Nissan, Das Passahfest begann, laufend 8 Tage. In Tag 16 Nisan wurde Jahwe die ersten Früchte der Gerste angeboten. Aus diesen Gründen war es notwendig, einen Monat machen. Nisan fiel mit der Zeit zusammen, in dem in Palästina reife Gerste geschnitten werden konnte. Also, wenn es angegeben wurde, diese Gerste für den Tag 16 Nisan wird den Samen nicht produzieren (und so, wenn es eine klare Diskrepanz im Timing gab), Der Hohepriester fügte diesem Jahr einen Monat hinzu, Verdoppelung des Monats Adar, Das ist März. Der neue Monat hieß Weadar, das heißt, der zweite Adar. Ostern verschob sich dann automatisch vorbei 30 Tage.

Die Juden nahmen den Babyloniern auch Monate ohne größere Veränderungen ab, denn auch die Namen unterscheiden sich nicht sehr. Oto eins:

Nissan April Ab August Kilt Dezember
Ijar Maj Im Leben September Tebet Januar
Siwan Juni Tisri Oktober-

Nik

Eine Wunde Februar
Tammus Juli Merchandise-

Van

November Adar Marsch

Eine 7-Tage-Woche wurde ebenfalls verwendet. Es begann an unserem Freitag in der Abenddämmerung und endete danach 7 Tage, das ist nächsten Freitag, wenn die Dämmerung hereinbricht. So begann der Sabbat - der Tag der Ruhe (es endete am Samstag in der Abenddämmerung). Die folgenden Tage wurden in der Reihenfolge I benannt, II, III, IV und V.. Der letzte Tag vor dem Sabbat hieß Parasev — Vorbereitung.

In Palästina wurden zwei Feiertage nebeneinander vermieden. Daher der erste Tag des Jahres, sehr feierlich gefeiert, es konnte nicht an Tagen neben dem Sabbat fallen. Mittwoch wurde auch vermieden (3. Tag), weil es unangenehm war, das neue Jahr Mitte der Woche zu beginnen, besonders wenn der Jahresbeginn auf den Monat Tisri festgelegt ist (Oktober). Wenn der erste Tisri an einem unangenehmen Tag fiel, das Jahr wurde um erhöht eines Tages, das nächste Jahr wurde reduziert.

Wie es folgt, Der jüdische Kalender war ziemlich fließend. Vielleicht der einzige auf der Welt, wo das Jahr in sechs Varianten erschien, nämlich: 3 Arten des 12-Monats-Jahres (reguläres Jahr Fr. 354 Tage, verlängertes Jahr - o 355 und ein verkürztes Jahr - 353 Tage) ich 3 Arten von 13-Monats-Jahren (Jahr o 384, 385 ich 383 Tage). Das jüdische Jahr zählte daher ab 353 Tun 385 Tage. Die Jahre wurden zunächst aus wichtigen historischen Ereignissen gezählt, np. aus dem Auszug aus Ägypten oder aus der Gefangenschaft in Babylon. Später die Anzahl der Jahre ab… Erschaffung der Welt. Laut jüdischen Priestern, es sollte in passieren 3761 R. p.n.e..

Auch von Babylonien wurde der Brauch übernommen, den Beginn eines jeden Monats zu markieren. Niemand beobachtete offiziell den Himmel. Die Juden mussten den Richter in Jerusalem über das Erscheinen des jungen Mondes informieren. Und wenn mindestens fünf es ankündigten, entschied der Richter Anfang des Monats. Und als der Mond aufgrund einer Wolkendecke oder eines Sandsturms unsichtbar war? Dann… Der Monat zählte 30 Tage. Der jüdische Kalender wurde im 4. Jahrhundert in Ordnung gebracht. weder. Diese Arbeit wurde von Rabbi Hillel durchgeführt, Patriarch von Tiberias. Er führte einen 19-Jahres-Zyklus ein: 12 gewöhnliche Jahre, nachzählen 12 Monate (abwechselnd 29 und 30 Tage) ich 7 Schaltjahre, nachzählen 13 Monate (ebenfalls 29 und 30 Tage).

Die Jahre wurden unterschiedlich gezählt: aus der "Erschaffung der Welt" oder aus der sogenannten. Seleukidenzeit – Es wurde von Seleukus I. Nikator initiiert - dem Gründer der griechischen Seleukiden-Dynastie, vorherrschend in Kleinasien ab 312 Tun 64 R. p.n.e., vor unserem Fr. 312 lat. Mach XI w. weder. es wurde noch mehr benutzt als seit der Erschaffung der Welt. Von diesem Jahrhundert an setzte sich schließlich die Ära "vom Anfang der Welt" durch.